Version vom 04.07.2025
Testplattform
Auf dem Schulserver des Gym Lehrte kann die App getestet werden. Aufgaben können erstellt werden, indem beim testen einer Aufgabe in der Adresszeile des Browsers "test" mit "edit" ersetzt wird (.de/public/edit/PROJEKTNAME).
Unten befindet sich ein Textfeld, wo die Kriterien für das Ende formuliert werden können.
Bestandteile einer Aufgabe:
- Projektdatei
- NAME.sb3
- Ausgangszustand des Projekts
- Bitte in Turbowarp erstellen, nicht Scratch
- Zielkriterien
- NAME.goals
- Je Zeile eine Funktion (siehe unten)
- Das ist einfach eine Textdatei mit neuer Endung
- Beschreibung
- NAME.meta
- Enthält Settings und Metadaten für die Aufgabe (s.u.)
- Datei in YAML-Formatierung
- Instruktion
- NAME.task
- Aufgabenstellung in Schülersprache, kurzgefasst. Wird zu Beginn der Aufgabe angezeigt
- Enhält die Aufgabenstellung formatiert mit Markdown
- Animiertes Bild
- NAME.gif
- Dieses Gif sollte 6 Sekunden lang sein, 800x600 Pixel groß sein und den wichtigsten Kernaspekt der Aufgabe zeigen.
- Es bietet sich dafür LICEcap als Erstellungsprogramm an.
(Bitte die Ausgangszustände mit Turbowarp erstellen, da Scratch durch seine interne Benennung der Blöcke in "a", "b", "c" oft Probleme bereitet. Dies ist in Turbowarp gelöst.)
Der Name sollte bestehen aus dem Namen des Authors, Moduls und einer einstelligen, inkrementellen Zahl:
person-name_des_moduls-1
Zielkriterien
Hier werden beliebig viele Ziele definiert. Dafür werden die unten genannten Funktionen genutzt. So lässt sich z. B. testen, ob weniger als 10 verschiedene Blöcke genutzt wurden und Schleifen genutzt wurden:
usedLoop(true)
countUniqueBlocks() < 10
Es ist möglich, hier Kommentare mit "#" zu nutzen.
Es ist zudem möglich // Hidden anzuhängen, um die Werte den Schülern gegenüber nicht offenzulegen - für Testaufgaben mit Lösungswörtern.
Beispiel:
# Lesson 3 Goals
usedLoop(true)
countUniqueBlocks() < 10
variableEndsAs("Apple", "score", 50) // Hidden
endsAtPosition("Apple", 100, 0, 10) // Hidden
usedBlock("data_setvariableto")
usedBlock("data_changevariableby")
Die Zielkriterien sind auf der Testseite zum Erstellen von Aufgaben dokumentiert.
opcodes - Interne Namen der Scratch Blöcke:
Die Codenamen der Blöcke "Opcodes" sind in der Dokumentation. Dafür https://sqilltree.gym-lehrte-server.de/public aufrufen und in der Adresszeile "test" mit "edit" ersetzen.
Metadaten
Ergänzende Dateien wurden in der YAML-formatierten *.meta-Datei zusammengefasst.
Felder sind der interne Name der Aufgabe (mit "-ZAHL"-Endung), Author, Titel, Notizen für Lehrkräfte und Einstellungen für das Programm, beispielsweise, um das Speichern zu erlauben.
Beispiel:
name: figuren-1
author: WGG
title: Figuren - Drehtyp I
notes: |
settings:
- allowSaving
Mögliche Setings sind:
- allowSaving / allowLoading
- allowSettings
- allowCostumizing
- allowExtensions
- showBranding